Opti-ITS – Bauliche Optimierung von Intensivstationen: Modellierung des Einflusses architektonischer Maßnahmen auf infektionskritische Endpunkte

(Opti-ITS – Bauliche Optimierungvon Intensivstationen)

W. Sunder1, A. Karch2, S. Scheithauer3, B. Lange4, N. Kucheryava3, A. Bludau3, H. Kaba3, G. Hernandez Mejia2, A. Bartz2, O. Hovardovska4, J. Moellmann1, P. Schreiner1, J. Holzhausen1

1 Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau, Technische Universität Braunschweig,
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Münster
Institut für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Universitätsmedizin Göttingen 
4 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, Abteilung für Epidemiologie

Gefördert wurde die Studie durch die Zusätzliche Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab unter dem Förderkennzeichen 11 – 76251-15-4/19 (ZN3603).

Laufzeit: 1. Oktober 2020 – 31. März 2024

Folgen Sie uns